Jeder, ob jung oder alt, arm oder reich, kann dabei sein, die uralte Tradition mit zu erleben und weiterhin am Leben zu erhalten.
Hervorgegangen aus der 1. und 2. Blusenkompanie des
Lübbecker Bürgerschützen-Bataillons von 1492. Das
Gründungsjahr der Eigenständigkeit ist 1968. Derzeit gibt es
etwa 35 aktive Ausmarschierer, geführt von Hptm. Hans-Werner
Grewing, Hptm. Michael Hachmeister, Olt. Hardy Grewing und Lt.
Wolfgang Hanning.
Im Jahr 1968 wurde eine eigene Standarte mit dem Symbol des
Wiehenweges und des alten Lübbecker Stadtwappen entworfen. Dieses
Symbol befindet sich auch auf den Blusen der Ausmarschierer als
aufgenähtes Armwappen wieder.
Seit vielen Jahren werden zum Schützenfest blau-weisse Fahnen zur
Ausschmückung des Wiehenweges aufgehängt.
Das 26 PS Spezialfahrzeug (liebevoll "Kraka" genannt) dient den
verschiedenen Zwecken wie Veteranentransport, Bierausschank,
Musikbeschallung, Kühlung, Depot und vieles mehr.
Zahlreiche errungene Pokale zeugen von der Treffsicherheit und
Aktivität der Wiehenwegschützen. Regelmässige Treffen mit anderen
Kompanien des Bataillons, auswärtigen Schützenvereinen und
Spielmannszügen verkürzen die Zeit zwischen den Schützenbällen und
Schützenfesten.
Auch die Kontaktpflege innerhalb des Zuges kommt nicht zu kurz:
Schiessübungen, Skat,- und Knobelabende, das traditionelle
Winterfest und die Jahreshauptversammlung fördern die Geselligkeit.
An vielen dieser Veranstaltungen sind auch die "Flintenweiber"
herzlich willkommen.
Am 16. Juli 2016 verstarb unser Schützenkamerad und Zugführer Hauptmann Hans-Werner Grewing im Alter von 67 Jahren.
Hans-Werner Grewing war seit 1963 aktiver Ausmarschierer und seit
1986 Mitglied des Offizierskorps im Lübbecker
Bürgerschützen-Bataillon.
Auf dem Schützenfest 2016 wurde er von Kommandeur Christoph Barre
und Bürgermeister Frank Haberbosch für 30 Jahre Aktivität im
Offizierscorps geehrt.
Wir werden Hans-Werner als lebensfrohen, hilfsbereiten und liebenswerten Menschen in guter Erinnerung behalten.